Geschichte

Alles begann mit einem Weihnachtsbesuch

Die schönsten Geschichten sind Liebesgeschichten. In diesem Fall ist es die Liebe auf den ersten Blick eines Schweizer Paares, Bruno und Brigitte Widmer, zur Brancaia-Hügel, entstanden während eines Weihnachtsbesuchs 1980 bei einem Freund in der Toskana. „Vom Haus unseres Freundes Ruedi Bettschart aus sahen wir dieses wunderschöne Fleckchen Erde“, erinnert sich Bruno. „Die ganze Gegend lag im morgendlichen Nebel, doch Brancaia erstrahlte in der Sonne. Ein magischer Anblick!

Brigitte & Bruno Widmer
Brigitte & Bruno Widmer

1981 erwerben Bruno und Brigitte den Brancaia-Hügel in Castellina in Chianti – ein renovierungsbedürftiges Haus und 20 Hektar Land, weit entfernt von einem fertigen Weingut. Mit Liebe und unternehmerischem Geist verwandeln sie das Anwesen Schritt für Schritt. Da Bruno Wein liebte, um Momente mit Freunden und Familie zu teilen, reifte bald der Traum, die vier Hektar Rebflächen zu bewirtschaften. Noch im selben Jahr ernteten sie ihre ersten Trauben.

Aus Brancaia wird eine Marke

Von Anfang an wollte Bruno Wein nach seiner Philosophie höchster Qualität produzieren, indem er Schweizer Präzision mit italienischem Stil verband. Dank dieses Ansatzes kam bereits 1986 die erste große Anerkennung: der Sieg bei einer Blindverkostung des Chianti Classico Jahrgangs 1983, organisiert von der renommierten Zeitschrift VINUM.

Brigitte & Bruno Widmer
Brigitte & Bruno Widmer

1988 produziert Brancaia erstmals IL BLU, dessen Zusammensetzung nicht den Richtlinien des Chianti Classico entspricht. Dass sein Vorgänger deshalb nur als Vino da Tavola gelten darf, schreckt Bruno und Brigitte Widmer nicht: Bruno ist fest von der Qualität seines Weines überzeugt und weiß, dass letztlich der Geschmack zählt – nicht die Klassifizierung. Mit dieser Entschlossenheit wird Brancaia in den folgenden Jahren zu einem der „Historical Supertuscans“, die von Weinliebhabern weltweit für ihre Komplexität und Eleganz bewundert werden.

Aus Brancaia wird eine Ikone

Genau für diese erste Flasche IL BLU im Jahr 1988 entwickelt Bruno – der in Zürich eine Werbeagentur führt – gemeinsam mit seinem Grafiker das ikonische Brancaia-Logo: Die Buchstaben des Wortes „Brancaia“ und die vier Ziffern des Jahrgangs werden zu jenem markanten Quadrat angeordnet, das bis heute jede Flasche des Weinguts ziert.

Brigitte & Bruno Widmer
Brigitte & Bruno Widmer

1989 erwerben die Widmers in Radda in Chianti ein weiteres, völlig verfallenes Anwesen. Dort entscheiden sie sich, eine eigene Kellerei zu errichten – der Grundstein für das weitere Wachstum von Brancaia.

Barbara, damals Architekturstudentin, nimmt 1993 an ihrer ersten Ernte auf Brancaia teil. „Da hat es Klick gemacht“, sagt sie. Die Liebe zur Natur und die Faszination für die Lese bewegen sie, das Studium abzubrechen und 1995 an der Fachhochschule Wädenswil Önologie zu studieren. Ein Praktikum auf der Domaine des Balisiers im Kanton Genf – damals der grösste Bioweinproduzent der Schweiz – prägt nachhaltig ihren Ansatz, den Brancaia bis heute verfolgt.

Brigitte & Bruno Widmer
Brigitte & Bruno Widmer

Im Anschluss widmet Barbara ihre Diplomarbeit dem Projekt „Brancaia in Maremma“: 1998 erwerben Bruno und Brigitte Widmer 82 Hektar Land in der dem Meer zugewandten Maremma. Auch hier bauen die Widmers erneut alles von Grund auf – im Einklang mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit und des biologischen Anbaus, die bis heute die Philosophie und Produktion von Brancaia prägen.

Im Jahr 2014 tätigte Brancaia eine wichtige Investition und erwarb ein Logistikzentrum zwischen Siena und Florenz. Dadurch konnte am Standort Radda das Angebot für Besucher deutlich erweitert werden – mit einem modernen Tasting Room und einem vielfältigen Programm an Besichtigungen im Chianti.

Brigitte & Bruno Widmer
Brigitte & Bruno Widmer

Das Angebot von Brancaia wurde 2019 mit der Eröffnung der Osteria Brancaia in der Kellerei in Radda erweitert und 2025 mit der gastronomischen Weinbar Bar Brancaia in Castellina in Chianti ergänzt. More coming!

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner